Genetische Vielfalt in der Geflügelzucht

Agrartipp, 12.12.2017

Alte Rassen sollen wieder vermehrt genutzt werden

Mittlerweile sind viele einheimische Geflügelrassen vom Aussterben bedroht. Deutschland verfügt dabei über 55 alte Rassen wie die Ostfriesische Möwe und das Dominikaner Huhn. Dass diese Rassen nun immer weniger in der Landwirtschaft eingesetzt werden lag nicht etwa an der Anzahl der gelegten Eier pro Tag, sondern am Erscheinungsbild.

Um aber in der Zucht fortschrittlich zu bleiben und genetische Vielfalt bewahren zu können sind diese älteren Rassen ein wichtiger Bestandteil der Zucht - man muss darauf zurückgreifen können.

 

Am besten können die einheimischen Geflügelrassen durch Nutzung erhalten werden.

Auf einem Workshop des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wurde über die nachhaltige Nutzung der Rassen diskutiert. Um die Erhaltungszuchten im Geflügelbereich auszubauen kamen die Experten unter Anderem zum Ergebnis, dass eine Online-Herdbuchführung notwendig sei.

 

  Carolin Gilgenbach
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

CO2-Deutschland

495 ppm
21.11.2025 08:57
mehr

Zitat des Tages

    "Amerika - die Entwicklung von der Barbarei zur Dekadenz ohne Umweg über die Kultur."

    Georges Clemenceau